18.05.2020

Unsere Lösungsvarianten zur Einhaltung der Kassenrichtlinie

Integration einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) inkl. Schnittstelle zur Finanzverwaltung gemäß den Richtlinien der aktuellen Kassensicherungsverordnung

Elektronische Kassensysteme müssen nach der Kassenrichtlinie des Bundesfinanzministeriums (BMF) seit dem 01.01.2020 über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) mit einem Sicherungsmodul, einem Speichermedium und einer digitalen Schnittstelle für die Prüfung durch die Finanzbehörden verfügen. Die Übergangsregelung verlängert den Zeitraum um 9 Monate.

Mit der Verschärfung der Richtlinien zur Verarbeitung und Speicherung von Belegen (Transaktionsdaten) beim Einsatz elektronischer Kassen versucht der Gesetzgeber, schwarze Schafe in Handel und Gastronomie bei der Manipulation steuerrelevanter Umsätze zu entdecken.

Gemäß der Kassensicherungsverordnung gelten folgende Spezifikationen:

  • Technische Sicherungseinheit (TSE)
    Die TSE gibt es in mehreren Formaten z.B. als MicroSD- oder normale SD-Karte oder als USB-Stick. Die TSE muss entweder direkt in die Kasse eingesetzt werden oder über das lokale Netzwerk der Filiale (LAN) erreichbar sein. Sie hat die Aufgabe, steuerrelevante Bondaten wie Umsätze bar/un-bar, Mehrwertsteuer und Datum/Uhrzeit manipulationssicher und lückenlos zu signieren.
  • Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung zum Abruf von Kassendaten (DSFinV‑K 2.0)
    Die DSFinV-K 2.0 ist die Definition der Schnittstelle zum Überlassen von Daten aus elektronischen Aufzeichnungssystemen (Kassensystemen) im Rahmen von Außenprüfungen sowie Kassen-Nachschauen durch die örtliche Finanzbehörde. Die Schnittstelle stellt eine einheitliche Strukturierung und Bezeichnung der Dateien und Datenfelder unabhängig von dem beim Unternehmen eingesetzten Kassensystem sicher. Das Handelsunternehmen hat die Daten gemäß den Konventionen der DSFinV‑K 2.0 auf einem geeigneten Datenträger zur Verfügung zu stellen.

Die DRS Superdata bietet zur Einhaltung der Verordnung zwei Lösungsvarianten für die Kassenlösung drs//POS an.

  • Lösungsvariante 1: Jede Kasse mit TSE-Stick
    Bei dieser Variante wird jede TSE direkt über USB-Steckplatz an die Kassen drs//POS angeschlossen. Die vollumfänglichen Bondaten (XML) werden wie bisher von der Kasse an die Filialwarenwirtschaft drs//STORE übergeben, damit über die Kassenabrechnung hinaus auch Bestände aktualisiert werden.
  • Lösungsvariante 2: LAN-TSE für mehrere Kassen
    Bei der LAN-TSE wird eine lokale Serverkomponente in der Filiale installiert. Dieser Server bedient mehrere Kassen mit einer TSE. Der LAN-Server kann auch mehrere TSE aufnehmen, falls das Belegaufkommen der angeschlossenen Kassen für eine TSE zu hoch ist.

Weitere News


15.07.2025
Frau Bestandsaufnahme CHeckliste Warenwirtschaft Einzelhandel

Inventurdifferenzen im Handel nehmen zu — Was Sie dagegen tun können

Inventurdifferenzen im Einzelhandel sind laut einer EHI-Studie auch 2024 wieder angestiegen. Dabei sind die Abweichungen nicht nur eine simple Abweichung von Soll- und Ist-Zustand, der die strategische Unternehmensplanung erschwert. Mehr als das: Der Schwund beläuft sich auf Milliarden, die deutschen Unternehmen im Einzelhandel verloren gehen. Die Digitalisierung, inklusive SCO-Kassen, bringt zwar neue Möglichkeiten für Betrüger, aber auch neue Werkzeuge, um dem Schwund Einhalt zu gebieten. Wir zeigen, wie Sie Inventurdifferenzen reduzieren.


09.07.2025
Hände halten ein Smartphone und sind vor einem Laptop auf dem Tisch, animierte Elemente schweben in der Luft

Business Intelligence (BI) im Handel: Welche Chancen bieten die Systeme?

Big Data, Customer Relationship Management (CRM) und Business Intelligence (BI) sind längst mehr als nur Buzzwords – auch im Handel. Denn wer Verkaufszahlen, Lagerbestände oder Kundendaten systematisch auswertet, trifft bessere Entscheidungen. Genau hier setzt Business Intelligence an: BI-Systeme wie Power BI von Microsoft machen Zusammenhänge sichtbar und helfen Muster zu erkennen. Dadurch können Händler Sortimente optimieren, Touren effizienter planen oder ihr Marketing zielgerichteter auszusteuern. Wie Business Intelligence den Handel konkret verändert, lesen Sie hier.


16.06.2025
Blumenverkäufer mit Kundin in Gartencenter

Das Kassensystem für Gartencenter

Ein Kassensystem für Gartencenter muss sich nahtlos in die besonderen Abläufe und Angebotsszenarien einfügen: Eine große Palette teils saisonaler Produkte und eine Verkaufsfläche, die zum Teil unter freiem Himmel liegt, müssen verwaltet werden. Gleichzeitig sollte das Bedienen der Kasse intuitiv und schnell gehen — ob im inhabergeführten Fachhandel oder im filialisierten Einzelhandel für Pflanzen. Die Software-Lösungen der DRS AG vereinen Kasse und Peripherie für dieses Geschäftsmodell lückenlos.


29.04.2025

Kassenmeldepflicht ab 2025: Was Sie seit Januar beachten müssen

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen laut dem Bundesfinanzministerium (BMF) verpflichtet, ihre elektronischen Kassensysteme beim zuständigen Finanzamt zu melden. Diese Regelung gilt für alle Gewerbetreibende, die elektronische Aufzeichnungssysteme zur Erfassung steuerpflichtiger Geschäftsvorfälle nutzen. Die Meldepflicht für Kassensysteme umfasst sowohl neue als auch bestehende Systeme und ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Doch was genau bedeutet das für Sie als Unternehmer?


14.04.2025
KI im Einzelhandel – futuristischer Roboter steht im Supermarkt

KI im Einzelhandel: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der Einzelhandel befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung, und künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Systeme, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Doch mit neuen Technologien kommen auch Herausforderungen. Kann KI den Handel wirklich revolutionieren?


09.04.2025
Futuristischer Supermarkt blaues Neonlicht

So gelingt die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel

Die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Besonders im Getränkegroßhandel bietet die digitale Transformation zahlreiche Vorteile – von der Optimierung bestehender Prozesse und der effizienten Nutzung von Ressourcen bis hin zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Kundenbindung. Doch welche Technologien und Software-Lösungen sind entscheidend? Wie können Unternehmen die Implementierung digitaler Systeme erfolgreich gestalten, ohne ihre bestehenden Strukturen zu beeinträchtigen?