20.01.2025

Die EuroCIS 2025 steht bevor: Erleben Sie die Zukunft des Handels mit der DRS AG

Die EuroCIS 2025 findet vom 18. bis 20. Februar in Düsseldorf statt. Erleben Sie die neuesten Trends und Technologien für den Einzelhandel bei der größten Retail-Technology-Fachmesse Europas. Das Fachpublikum erwartet ein volles Programm auf 3 Stages mit Experten-Talks, Guided Innovation Tours und unzählige Möglichkeiten zum Netzwerken. Als Aussteller begrüßt die DRS AG auch dieses Jahr wieder Interessenten für den persönlichen Austausch. Besuchen Sie uns und entdecken Sie modernste Lösungen für Kasse, Warenwirtschaft und Arbeitsabläufe auf der Fläche.

DRS Markt der Zukunft

Letztes Jahr verzeichnete die EuroCIS mit 13.500 Besuchern einen Rekord, der das ungebremste Interesse des Fachpublikums an neuesten Technologien und Digitalisierung im Handel unterstreicht. Die EuroCIS 2025 verspricht als Innovation Hub noch mehr: Mit über 460 Ausstellern, neuen Innovationsthemen und einem Start-up Hub bekommen Besucher bei der Messe in Düsseldorf ein umfangreiches Programm geboten. Auf 14.400m² tummelt sich die Branche zum Austausch von Insights, um Kontakte zu knüpfen und um die Retail Technology Trends auszumachen, die ihr Unternehmen nach vorne bringt. Mit Spannung erwarten wir zudem die Awards, die im Rahmen der EuroCIS für disruptive Ideen, Technology Innovation und besondere Use Cases vergeben werden. .

Die EuroCIS Messe in Düsseldorf – Connected. Innovative. Smart.

Unter diesem zukunftsorientierten Motto fokussiert sich die EuroCIS 2025 auf 5 Hot Topics. Von KI über das Konzept Customer Centricity und smarte Stores bis zu cleverem Energie-Management und Cybersecurity steht die Messe im Zeichen der Technologie von morgen. Neue Perspektiven und besondere Kundenerlebnisse werden auf den Sonderflächen präsentiert. Der Food Service Innovation Hub und der Start-up Hub laden zu einem geschmackvollen Potpourri aus Technology Innovation und Kreativität ein.

Die DRS AG ist Aussteller bei der EuroCIS

Als Innovationstreiber in der Branche ist auch die DRS AG als Aussteller bei der EuroCIS 2025 wieder vertreten. Wir freuen uns, Sie in Halle 9 Messestand D04 zu einem persönlichen Gespräch einzuladen. Gerne präsentieren wir Ihnen unser Portfolio für den Einzelhandel. Dabei steht unsere Kassensoftware für den Einzelhandel drs//POS im Fokus: Skalierbar, sicher und vielseitig. Ob als Self-Checkout, mobile oder stationäre Kasse – mit unserer Software-Lösung erhalten Sie alle Daten in Echtzeit und können moderne Ladenkonzepte spielend umsetzen. Nutzen Sie zum Beispiel die automatisierte Altersprüfung am SCO mit Kamera, die Integration von Kunden-Apps, die Ausgabe digitaler Kassenbons oder technische Lösungen für Sicherheit am SCO.

Unsere Warenwirtschaftssysteme für den Einzelhandel drs//STORE und drs//HQ, inklusive mobile App, sind auf die Bedürfnisse von Filialisten und selbstständigen Einzelhändlern zugeschnitten. Auch auf der Fläche erleichtern unsere Software-Lösungen Ihren Alltag: Entdecken Sie beispielsweise die Vorteile unserer elektronischen Regaletiketten! Die Top Themen der EuroCIS, Smart Store und Customer Centricity, bedienen wir mit unseren Lösungen für Self-Checkout, Prozess-Automatisierung und Kundenloyalität. Überzeugen Sie sich persönlich vor Ort in Düsseldorf von den vielfältigen Innovationen und lückenlosen Software-Lösungen der DRS AG.

Lernen Sie uns persönlich kennen

Unsere Wurzeln liegen im Handel und wir haben uns zu 100 % der Branche verschrieben. Unsere umfangreichen und individualisierbaren Software-Lösungen richten wir immer wieder aufs Neue auf die Zukunft aus. Dabei bieten wir unseren Kunden tiefgreifende Insights sowie umfangreiche Unterstützung — zum Beispiel bei der Steuerung externer Dienstleister und Zulieferer.

Wenn Sie mit uns einen Termin über das Kontaktformular vereinbaren, können Sie auf diesem Weg ganz einfach Eintrittskarten für die Fachmesse anfordern. Wir freuen uns, Sie in Halle 9, D04 auf der EuroCIS 2025 begrüßen zu dürfen.

Termin vereinbaren und EuroCIS Tickets anfordern

Weitere News


15.07.2025
Frau Bestandsaufnahme CHeckliste Warenwirtschaft Einzelhandel

Inventurdifferenzen im Handel nehmen zu — Was Sie dagegen tun können

Inventurdifferenzen im Einzelhandel sind laut einer EHI-Studie auch 2024 wieder angestiegen. Dabei sind die Abweichungen nicht nur eine simple Abweichung von Soll- und Ist-Zustand, der die strategische Unternehmensplanung erschwert. Mehr als das: Der Schwund beläuft sich auf Milliarden, die deutschen Unternehmen im Einzelhandel verloren gehen. Die Digitalisierung, inklusive SCO-Kassen, bringt zwar neue Möglichkeiten für Betrüger, aber auch neue Werkzeuge, um dem Schwund Einhalt zu gebieten. Wir zeigen, wie Sie Inventurdifferenzen reduzieren.


09.07.2025
Hände halten ein Smartphone und sind vor einem Laptop auf dem Tisch, animierte Elemente schweben in der Luft

Business Intelligence (BI) im Handel: Welche Chancen bieten die Systeme?

Big Data, Customer Relationship Management (CRM) und Business Intelligence (BI) sind längst mehr als nur Buzzwords – auch im Handel. Denn wer Verkaufszahlen, Lagerbestände oder Kundendaten systematisch auswertet, trifft bessere Entscheidungen. Genau hier setzt Business Intelligence an: BI-Systeme wie Power BI von Microsoft machen Zusammenhänge sichtbar und helfen Muster zu erkennen. Dadurch können Händler Sortimente optimieren, Touren effizienter planen oder ihr Marketing zielgerichteter auszusteuern. Wie Business Intelligence den Handel konkret verändert, lesen Sie hier.


16.06.2025
Blumenverkäufer mit Kundin in Gartencenter

Das Kassensystem für Gartencenter

Ein Kassensystem für Gartencenter muss sich nahtlos in die besonderen Abläufe und Angebotsszenarien einfügen: Eine große Palette teils saisonaler Produkte und eine Verkaufsfläche, die zum Teil unter freiem Himmel liegt, müssen verwaltet werden. Gleichzeitig sollte das Bedienen der Kasse intuitiv und schnell gehen — ob im inhabergeführten Fachhandel oder im filialisierten Einzelhandel für Pflanzen. Die Software-Lösungen der DRS AG vereinen Kasse und Peripherie für dieses Geschäftsmodell lückenlos.


29.04.2025

Kassenmeldepflicht ab 2025: Was Sie seit Januar beachten müssen

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen laut dem Bundesfinanzministerium (BMF) verpflichtet, ihre elektronischen Kassensysteme beim zuständigen Finanzamt zu melden. Diese Regelung gilt für alle Gewerbetreibende, die elektronische Aufzeichnungssysteme zur Erfassung steuerpflichtiger Geschäftsvorfälle nutzen. Die Meldepflicht für Kassensysteme umfasst sowohl neue als auch bestehende Systeme und ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Doch was genau bedeutet das für Sie als Unternehmer?


14.04.2025
KI im Einzelhandel – futuristischer Roboter steht im Supermarkt

KI im Einzelhandel: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der Einzelhandel befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung, und künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Systeme, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Doch mit neuen Technologien kommen auch Herausforderungen. Kann KI den Handel wirklich revolutionieren?


09.04.2025
Futuristischer Supermarkt blaues Neonlicht

So gelingt die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel

Die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Besonders im Getränkegroßhandel bietet die digitale Transformation zahlreiche Vorteile – von der Optimierung bestehender Prozesse und der effizienten Nutzung von Ressourcen bis hin zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Kundenbindung. Doch welche Technologien und Software-Lösungen sind entscheidend? Wie können Unternehmen die Implementierung digitaler Systeme erfolgreich gestalten, ohne ihre bestehenden Strukturen zu beeinträchtigen?