07.06.2021

DRS wird Gold Partner von LS Retail

Die DRS Deutsche Retail Services AG freut sich über die Auszeichnung zum LS Retail Gold Partner. Dieser Status wird Unternehmen verliehen, die sowohl im Verkauf als auch insbesondere in der Projektumsetzung bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Durch die umfassende Retail-Kompetenz und die Nähe zu den Kunden verkörpert die DRS AG für LS Retail den idealen Partner mit Zugang zum Zielmarkt Einzelhandel.

LS Retail ist ein mehrfach preisgekröntes Entwicklungshaus von Softwarelösungen, die speziell für den Einzelhandel und die Gastronomie entwickelt wurden. Die LS Retail Software für Filiale und POS basieren auf Microsoft Business Central und werden über zertifizierte Partnerunternehmen weltweit verkauft und implementiert. Diese Partner kennen die lokalen Anforderungen und Gesetze der Länder und arbeiten auch länderübergreifend zusammen, wenn es um Dienste wie Customizing, Lokalisierungen, Projektmanagement und technischen Support geht.

Uli Schäfer, Vorstand der DRS AG: „Die DRS verfolgt seit vielen Jahren eine zweigleisige Produktstrategie und setzt neben eigenen Produkten auch auf die Suite von LS Retail. Diese Auszeichnung belegt die erfolgreiche Koexistenz beider Produktpfade. Sie schafft nämlich die nötige Flexibilität, um für unsere Kunden die beste Lösung einführen zu können.“

Die DRS AG präsentiert mit über 80 Mitarbeitern innovative Lösungen für den Handel auf der Grundlage von mehr als 30 Jahren Branchenerfahrung. Als Beratungs- und Softwarehaus werden Produkte und Services für den Einzel-, Online- und Großhandel angeboten. Das Portfolio erstreckt sich entlang der gesamten Prozesskette des Handels: Vom Webshop über Warenwirtschaft und Kassensystem bis zu Lieferservice, Loss Prevention und Kundenbindung: Alles voll integriert und auf die Zukunft ausgerichtet.

Belege für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit LS Retail sind nicht zuletzt die erfolgreichen Einführungsprojekte der letzten Monate bei Gardena, dem Deko Messezentrum sowie bei Wintergerst & Höhn.

GARDENA GmbH

  • Hersteller von Gartengeräten, Tochterunternehmen der schwedischen Husqvarna-Gruppe
  • Einführung des LS Central Filial- und Kassensystems für die GARDENA Werksverkäufe
  • Fiskalisierungslösung und Langzeit-Kassenbonarchiv mit DSFInV-K 2.0 Schnittstelle
  • Anbindung an SAP in der Zentrale

DEKO Messezentrum AG

  • Größte B2B-Ausstellerfläche für Home-, Gift-, Garden- und Fashionartikel in Deutschland
  • Mehr als 150 internationale Aussteller auf über 20.000 m² Fläche
  • Cash&Carry Markt mit über 500.000 Artikel, sieben Tage in der Woche geöffnet
  • Einführung von LS Central mit komplettem ERP- und Kassensystem inkl. Fiskalisierungslösung und Langzeit-Kassenbonarchiv mit DSFInV-K 2.0 Schnittstelle

Wintergerst & Höhn GmbH & Co KG

  • Geschäftsbereiche sind Bahnhofsbuchhandlungen (Weltpresse) und Vaping/E-Zigaretten (Samurai) mit insgesamt 25 Filialen in Bayern
  • Einführung von LS Central mit komplettem ERP- und Kassensystem inkl. Fiskalisierungslösung und Langzeit-Kassenbonarchiv mit DSFInV-K 2.0 Schnittstelle
  • Anbindung von Großhandel für Tabak und Buch- & Presse, Lekkerland, DATEV
  • Weitere Module für Personalplanung, Zeiterfassung, Dokumentenmanagement

Weitere News


15.07.2025
Frau Bestandsaufnahme CHeckliste Warenwirtschaft Einzelhandel

Inventurdifferenzen im Handel nehmen zu — Was Sie dagegen tun können

Inventurdifferenzen im Einzelhandel sind laut einer EHI-Studie auch 2024 wieder angestiegen. Dabei sind die Abweichungen nicht nur eine simple Abweichung von Soll- und Ist-Zustand, der die strategische Unternehmensplanung erschwert. Mehr als das: Der Schwund beläuft sich auf Milliarden, die deutschen Unternehmen im Einzelhandel verloren gehen. Die Digitalisierung, inklusive SCO-Kassen, bringt zwar neue Möglichkeiten für Betrüger, aber auch neue Werkzeuge, um dem Schwund Einhalt zu gebieten. Wir zeigen, wie Sie Inventurdifferenzen reduzieren.


09.07.2025
Hände halten ein Smartphone und sind vor einem Laptop auf dem Tisch, animierte Elemente schweben in der Luft

Business Intelligence (BI) im Handel: Welche Chancen bieten die Systeme?

Big Data, Customer Relationship Management (CRM) und Business Intelligence (BI) sind längst mehr als nur Buzzwords – auch im Handel. Denn wer Verkaufszahlen, Lagerbestände oder Kundendaten systematisch auswertet, trifft bessere Entscheidungen. Genau hier setzt Business Intelligence an: BI-Systeme wie Power BI von Microsoft machen Zusammenhänge sichtbar und helfen Muster zu erkennen. Dadurch können Händler Sortimente optimieren, Touren effizienter planen oder ihr Marketing zielgerichteter auszusteuern. Wie Business Intelligence den Handel konkret verändert, lesen Sie hier.


16.06.2025
Blumenverkäufer mit Kundin in Gartencenter

Das Kassensystem für Gartencenter

Ein Kassensystem für Gartencenter muss sich nahtlos in die besonderen Abläufe und Angebotsszenarien einfügen: Eine große Palette teils saisonaler Produkte und eine Verkaufsfläche, die zum Teil unter freiem Himmel liegt, müssen verwaltet werden. Gleichzeitig sollte das Bedienen der Kasse intuitiv und schnell gehen — ob im inhabergeführten Fachhandel oder im filialisierten Einzelhandel für Pflanzen. Die Software-Lösungen der DRS AG vereinen Kasse und Peripherie für dieses Geschäftsmodell lückenlos.


29.04.2025

Kassenmeldepflicht ab 2025: Was Sie seit Januar beachten müssen

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen laut dem Bundesfinanzministerium (BMF) verpflichtet, ihre elektronischen Kassensysteme beim zuständigen Finanzamt zu melden. Diese Regelung gilt für alle Gewerbetreibende, die elektronische Aufzeichnungssysteme zur Erfassung steuerpflichtiger Geschäftsvorfälle nutzen. Die Meldepflicht für Kassensysteme umfasst sowohl neue als auch bestehende Systeme und ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Doch was genau bedeutet das für Sie als Unternehmer?


14.04.2025
KI im Einzelhandel – futuristischer Roboter steht im Supermarkt

KI im Einzelhandel: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der Einzelhandel befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung, und künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Systeme, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Doch mit neuen Technologien kommen auch Herausforderungen. Kann KI den Handel wirklich revolutionieren?


09.04.2025
Futuristischer Supermarkt blaues Neonlicht

So gelingt die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel

Die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Besonders im Getränkegroßhandel bietet die digitale Transformation zahlreiche Vorteile – von der Optimierung bestehender Prozesse und der effizienten Nutzung von Ressourcen bis hin zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Kundenbindung. Doch welche Technologien und Software-Lösungen sind entscheidend? Wie können Unternehmen die Implementierung digitaler Systeme erfolgreich gestalten, ohne ihre bestehenden Strukturen zu beeinträchtigen?