05.10.2022

drs//DELY: Bester Kundenservice und nahtlose Abläufe dank Omnichannel-Management

Was soll wann und wie wo hin? Um diese Kernfragen drehen sich die Geschäftsmodelle von Lieferdiensten, sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Um ein reibungsloses Zusammenspiel aller Module von der Bestellung bis zur Auslieferung zu gewährleisten, ist die Koordination dieser komplexen Prozesse von strategischer Bedeutung. Ein gutes Omnichannel-Management ist dafür unerlässlich. Durch die mobilen Applikationen von drs//DELY werden die Abläufe der Logistik und Belieferung digitalisiert und transparent. Das spart Zeit und stärkt durch ein Plus an Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit die Kundenbindung.

Kundin unterschreibt für Paket an mobiler Kasse

Abläufe vereinfachen dank aufeinander abgestimmter Omnichannel-Lösungen

Lieferdienste haben Tradition. Egal, ob für den häuslichen Bereich oder im Rahmen üblicher Geschäftstätigkeit zwischen Unternehmen zur Anlieferung bestellter Ware. Durch die Corona-Pandemie hat das Thema Lieferservice zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Die Abläufe sind dabei im Grunde immer gleich: Eine Kunden-Bestellung löst eine Art Kettenreaktion beim Händler aus – Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung müssen jetzt möglichst reibungslos ineinandergreifen. Ware, Fahrzeuge, Fahrer, Strecken, Termine sowie die Bestell- und Abrechnungsmodalitäten funktionieren dann am besten, wenn sie gut aufeinander abgestimmt und perfekt eingespielt sind.

Unsere Lieferdienst-Software drs//DELY bietet mit ihren mobilen Applikationen eine Omnichannel-Lösung, die über sämtliche Kanäle hinweg alle Abläufe von Logistik und Belieferung umfasst und digitalisiert.

Lieferdienste: Vorteile einer Multi- bzw. Omnichannel-Strategie

Rationelles Arbeiten ist gerade beim Lieferservice besonders wichtig. Es spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sichert am Ende durch Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit das so wichtige Vertrauen der Kunden. Eine besonders gute Customer Experience setzt intern schlanke Prozesse und ein modernes Omnichannel-Management voraus, bei denen jeder Kanal optimal eingebunden und bedient wird. Omnichannel-Management koordiniert sämtliche Kontaktpunkte mit den Kunden, um sowohl das Kundenerlebnis als auch den Erfolg des Unternehmens über alle Kanäle, Produkte und Prozesse hinweg zu optimieren.

Direkte digitale Verbindung
zwischen Zentrale und Fahrern

Unterstützung bietet hier unsere Lieferdienst-Software drs//DELY, mithilfe derer Lieferdienste eine solide Multichannel- bzw. Omnichannel-Strategie etablieren können. Die Software verzahnt alle Prozesse miteinander, vereinfacht das nahtlose Management über alle Kanäle hinweg und ermöglicht ein schnelles Reagieren auf kurzfristige Veränderungen. Ob bei der Belieferung im B2B- oder B2C-Umfeld – es kommt auf Zuverlässigkeit und Lieferqualität an. Mit unserer Lösung haben die Fahrer jederzeit vollen Zugriff auf die Informationen zu ihren Touren und Abladeprozessen. Und die Logistikleitung hat durch eine direkte, digitale Verbindung zwischen Fahrer und Zentrale stets den kompletten Überblick über das aktuelle Tour-Geschehen. Gleichzeitig können alle relevanten Daten automatisch dokumentiert und mit dem ERP-System synchronisiert werden.

Hervorragende Customer Experience
dank zuverlässiger Auslieferung

Ein weiterer Vorteil unserer Software: Die scannergestützte und workflowbasierte Führung des Fahrers unterstützt diesen beim Abladen, bei Ausfällen ist unkompliziert und schnell eine zentrale Planung möglich. Die Fehlerquote bei der Auslieferung kann erheblich minimiert werden. Außerdem kann ein digitaler Lieferschein erstellt werden und Retouren (beispielsweise bei Pfand, Schäden oder Reklamationen) lassen sich schnell erfassen. Im Backoffice entfällt die aufwändige manuelle Nachbearbeitung der Touren. Der digitale Lieferservice drs//DELY ermöglicht der Zentrale über ein Tour-Dashboard zu jeder Zeit komplette Transparenz über das Geschehen.

Zahlung, Erfassung von Reklamationen und Tagesabschluss wie im lokalen Geschäft

Kassiert werden kann dank der mobilen Variante unserer Kassensoftware für den Einzelhandel drs//POS gleich an der Haustür. Mit der mobilen Kasse können auch Retouren und Reklamationen sofort erfasst werden. Abrechnung und Tagesabschluss lassen sich durch die Integration der Digital-Module wie in einer Filiale erledigen.

Die Vorteile unserer Omnichannel-Lösungen auf einen Blick

  • Einheitliche technische Infrastruktur und vernetzter, stringenter Vertrieb über alle Kanäle hinweg
  • Optimale Einbindung aller Kanäle in die Marketing-Strategie
  • Nahtloses Ineinander-Greifen aller Prozesse, um schnell und flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren zu können
  • Jederzeit Überblick über Touren und Abladeprozesse
  • Automatische Dokumentation und Synchronisation zwischen mobilen Systemen und dem ERP-System in der Zentrale
  • Einfache und zentrale Planung dank scannergestützter, workflowbasierter Führung der Fahrer
  • Mobile Kasse mit Bezahlfunktion und Erfassung von Retouren oder Reklamationen sowie digitaler Lieferschein
  • DRS AG bietet eine Multi-Kanal-Lösung für alle Stationen der Customer Journey

Fazit

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie sind die Erwartungen und Anforderungen an Lieferdienste gestiegen. Unternehmen, die ihren Lieferservice digitalisieren, können bei entsprechendem Software-Einsatz alle Prozesse innerhalb ihres Multichannel-Marketings synchronisieren, flexibel steuern und automatisiert abwickeln. Sie haben jederzeit völlige Transparenz über alle einzelnen Schritte – pro Channel und kanalübergreifend (cross channel). Das spart Zeit und Geld und sichert die Zufriedenheit der Kunden durch ein ideales Kundenerlebnis. Mit einer Software-Lösung der DRS AG vereinfachen Sie Ihr Omnichannel-Management und sorgen für synchronisierte Prozesse, zuverlässige Prozesse und jederzeit zufriedene Käufer.

Sie interessieren sich außerdem für eine moderne Lösung für Ihr Warenwirtschaftssystem im Einzelhandel oder Lösungen zur Kundenbindung im Einzelhandel? Kontaktieren Sie uns direkt, wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten und Funktionen, die unsere Software-Module für Sie bieten.

 

Weitere News


29.04.2025

Kassenmeldepflicht ab 2025: Was Sie seit Januar beachten müssen

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen laut dem Bundesfinanzministerium (BMF) verpflichtet, ihre elektronischen Kassensysteme beim zuständigen Finanzamt zu melden. Diese Regelung gilt für alle Gewerbetreibende, die elektronische Aufzeichnungssysteme zur Erfassung steuerpflichtiger Geschäftsvorfälle nutzen. Die Meldepflicht für Kassensysteme umfasst sowohl neue als auch bestehende Systeme und ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Doch was genau bedeutet das für Sie als Unternehmer?


14.04.2025
KI im Einzelhandel – futuristischer Roboter steht im Supermarkt

KI im Einzelhandel: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der Einzelhandel befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung, und künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Systeme, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Doch mit neuen Technologien kommen auch Herausforderungen. Kann KI den Handel wirklich revolutionieren?


09.04.2025
Futuristischer Supermarkt blaues Neonlicht

So gelingt die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel

Die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Besonders im Getränkegroßhandel bietet die digitale Transformation zahlreiche Vorteile – von der Optimierung bestehender Prozesse und der effizienten Nutzung von Ressourcen bis hin zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Kundenbindung. Doch welche Technologien und Software-Lösungen sind entscheidend? Wie können Unternehmen die Implementierung digitaler Systeme erfolgreich gestalten, ohne ihre bestehenden Strukturen zu beeinträchtigen?


01.04.2025
blaues Strassenschild Dorfladen

Für mehr Lebensqualität auf dem Land: Der Supermarkt ohne Personal

Ein Supermarkt ganz ohne Personal? — Das gibt es inzwischen schon in vielen ländlichen Regionen Deutschlands. Da, wo Tante Emma einst ihren Laden geschlossen hat, punkten die automatisierten Geschäfte wieder mit Waren des täglichen Bedarfs. Zwar fehlt hier die sprichwörtliche Tante Emma, aber für die Menschen vor Ort sowie für die Betreiber bringt das Konzept trotzdem zahlreiche Vorteile. Wir erklären, wie es dank modernster Technik funktionieren kann.


29.01.2025
Tourenoptimierung mit moderner Software

Zeit und Geld sparen mit durchdachter Tourenoptimierung

Die Tourenoptimierung ist weit mehr als nur eine mathematische Übung – sie ist das Herzstück moderner Logistik. Für Händler kann die perfekte Tourenplanung den entscheidenden Unterschied machen: Sie spart Zeit, Geld und Nerven – und das Beste daran? Ihre Kunden merken es, denn die Lieferungen kommen pünktlich, zuverlässig und ressourcenschonend an. Wir zeigen, wie Sie durch smarte Planung und Softwareunterstützung das Beste aus Ihren Ressourcen herausholen – und Ihre Logistik dadurch auf Turbo schaltet.


28.01.2025
Verfahrensdokumentation Pflicht für Unternehmen

Verfahrensdokumentation: Pflicht & Chance für Unternehmen

Die Verfahrensdokumentation ist ein essenzieller Bestandteil der GoBD-konformen Buchführung und betrifft alle Unternehmen, die steuerlich relevante Daten elektronisch verarbeiten. Besonders im Einzelhandel, wo Kassensysteme eine zentrale Rolle spielen, ist die Verfahrensdokumentation als Pflicht für die reibungslose Betriebsprüfung von großer Bedeutung. Wir erklären die rechtlichen Grundlagen, den Nutzen sowie die Konsequenzen, wenn keine Verfahrensdokumentation vorliegt. Welche Bestandteile enthalten sein müssen und wie Softwarelösungen Händler:innen bei der Erfüllung dieser Pflicht unterstützen können, erfahren Sie hier.