13.12.2022

DRS AG stattet den ersten V-mini-Markt mit SCO-Kasse aus

Das Handelsunternehmen Georg Jos. Kaes (V-Märkte und V-Baumärkte) mit Sitz im Allgäu setzt mit seinem neuen Format V-mini auf ein digitales Einkaufserlebnis. Der erste V-mini-Markt mit einer überschaubaren Fläche von 400 qm wurde am 10. November in Kaufbeuren eröffnet. Das schlanke Markt-Konzept setzt auf Automatisierung: Bargeldlose Zahlung am Self-Checkout (SCO) spart Personal und ermöglicht einen schnellen und bequemen Einkauf in Eigenregie. Kunden scannen ihre Waren mithilfe unseres intuitiven, automatisierten Kassensystems einfach selbst ein. Bei Fragen zu Technik oder Sortiment steht ein Mitarbeiter zur Verfügung, der auch für das Einräumen der Waren zuständig ist.

SCO Self-Checkout Kasse

Automatisierte Kasse &
gutes Sortiment: Zufriedene Kunden

Das neue Kleinflächenkonzept für V-Markt wurde innerhalb eines dreiviertel Jahres entwickelt und umgesetzt. Self-Checkout-Kassen, vollautomatischer Zutritt per EC- oder Kreditkarte und Cloud-basierte Managementsoftware zur Steuerung des Ladens ermöglichen ein digitales Einkaufserlebnis rund um die Uhr.

Die DRS AG hat als bewährter Partner die Software für die Kassenlösung umgesetzt. Die Lösung basiert auf dem bei V-Markt im Einsatz befindlichen Kassensystem für den Einzelhandel drs//POS. Die SCO-Variante verhält sich genau wie eine „normale“ Checkout-Kasse, sodass für V-Markt die Fragen zu Stammdatenversorgung, Kassenabrechnung, Anbindung von Hardware wie Leergutautomaten, Scanner, Drucker und Waagen bereits beantwortet waren. Natürlich umfasst das automatisierte Kassensystem auch die gewohnte Integration von Kundenbindungssystemen, Bon-Archivierung, Bestandsführung, Überwachung des Betriebs sowie das Management von Lagerbeständen etc.

Ein weiterer Vorteil der Kassensoftware drs//POS: Die Self-Checkout-Variante kann im laufenden Betrieb in den Bedienmodus umgeschaltet werden und wieder zurück. Somit ist ein hybrider Einsatz (Bedienkasse im Wechsel oder in Kombination mit automatisierter Kasse) flexibel möglich und bei V-mini-Markt auch im Einsatz. Durch das vom Smartphone bekannte Bedienkonzept mit intuitiven Symbolen, Farben und der Steuerung durch Wischgesten ist die Begeisterung bei den Kunden und damit die Akzeptanz für den Self-Service sehr hoch. Die Rückmeldungen bestätigen diesen Eindruck ab dem ersten Tag der Filialöffnung.

Optional kann Self-Scanning integriert werden. Dabei erfassen die Kunden per Smartphone über eine App oder mit einem vom Händler gestellten Scan-Gerät die Ware wenn sie sie in den Wagen legen. Am Self-Checkout-Terminal bezahlen sie dann nur noch und erhalten ihren Bon am Bondrucker.

Neue Nachbarschaft: Automatisierte Kassensysteme bringen kleine, lokale Märkte zurück

Die Automatisierte Kasse im V-mini-Markt ist die perfekte Lösung für den kleinen, schnellen Einkauf in der Nachbarschaft. Ein reger Fußverkehr belebt die Umgebung und schafft Möglichkeiten zur Begegnung. Geringer Personalaufwand macht das automatisierte Kassensystem zu einer lohnenden Lösung für Geschäfte, die Kunden lokal und außerhalb der kommerziellen Zentren bedienen wollen. Das Konzept des V-mini-Marktes stößt auf äußerst positive Resonanz bei den Kunden. Weitere Mini-Läden sind bereits in Planung.

 

Sie wollen mehr erfahren über Ihre Möglichkeiten mit individuell zugeschnittenen, automatisierten Kassensystemen?

Kontaktieren Sie uns!

 

Oder erfahren Sie mehr zu den Produkteigenschaften unserer Software:

Produkt-Datenblätter

 

Weitere News


29.04.2025

Kassenmeldepflicht ab 2025: Was Sie seit Januar beachten müssen

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen laut dem Bundesfinanzministerium (BMF) verpflichtet, ihre elektronischen Kassensysteme beim zuständigen Finanzamt zu melden. Diese Regelung gilt für alle Gewerbetreibende, die elektronische Aufzeichnungssysteme zur Erfassung steuerpflichtiger Geschäftsvorfälle nutzen. Die Meldepflicht für Kassensysteme umfasst sowohl neue als auch bestehende Systeme und ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Doch was genau bedeutet das für Sie als Unternehmer?


14.04.2025
KI im Einzelhandel – futuristischer Roboter steht im Supermarkt

KI im Einzelhandel: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der Einzelhandel befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung, und künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Systeme, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Doch mit neuen Technologien kommen auch Herausforderungen. Kann KI den Handel wirklich revolutionieren?


09.04.2025
Futuristischer Supermarkt blaues Neonlicht

So gelingt die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel

Die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Besonders im Getränkegroßhandel bietet die digitale Transformation zahlreiche Vorteile – von der Optimierung bestehender Prozesse und der effizienten Nutzung von Ressourcen bis hin zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Kundenbindung. Doch welche Technologien und Software-Lösungen sind entscheidend? Wie können Unternehmen die Implementierung digitaler Systeme erfolgreich gestalten, ohne ihre bestehenden Strukturen zu beeinträchtigen?


01.04.2025
blaues Strassenschild Dorfladen

Für mehr Lebensqualität auf dem Land: Der Supermarkt ohne Personal

Ein Supermarkt ganz ohne Personal? — Das gibt es inzwischen schon in vielen ländlichen Regionen Deutschlands. Da, wo Tante Emma einst ihren Laden geschlossen hat, punkten die automatisierten Geschäfte wieder mit Waren des täglichen Bedarfs. Zwar fehlt hier die sprichwörtliche Tante Emma, aber für die Menschen vor Ort sowie für die Betreiber bringt das Konzept trotzdem zahlreiche Vorteile. Wir erklären, wie es dank modernster Technik funktionieren kann.


29.01.2025
Tourenoptimierung mit moderner Software

Zeit und Geld sparen mit durchdachter Tourenoptimierung

Die Tourenoptimierung ist weit mehr als nur eine mathematische Übung – sie ist das Herzstück moderner Logistik. Für Händler kann die perfekte Tourenplanung den entscheidenden Unterschied machen: Sie spart Zeit, Geld und Nerven – und das Beste daran? Ihre Kunden merken es, denn die Lieferungen kommen pünktlich, zuverlässig und ressourcenschonend an. Wir zeigen, wie Sie durch smarte Planung und Softwareunterstützung das Beste aus Ihren Ressourcen herausholen – und Ihre Logistik dadurch auf Turbo schaltet.


28.01.2025
Verfahrensdokumentation Pflicht für Unternehmen

Verfahrensdokumentation: Pflicht & Chance für Unternehmen

Die Verfahrensdokumentation ist ein essenzieller Bestandteil der GoBD-konformen Buchführung und betrifft alle Unternehmen, die steuerlich relevante Daten elektronisch verarbeiten. Besonders im Einzelhandel, wo Kassensysteme eine zentrale Rolle spielen, ist die Verfahrensdokumentation als Pflicht für die reibungslose Betriebsprüfung von großer Bedeutung. Wir erklären die rechtlichen Grundlagen, den Nutzen sowie die Konsequenzen, wenn keine Verfahrensdokumentation vorliegt. Welche Bestandteile enthalten sein müssen und wie Softwarelösungen Händler:innen bei der Erfüllung dieser Pflicht unterstützen können, erfahren Sie hier.