20.06.2023

10-jähriges Kundenjubiläum der Getränkewelt GmbH bei DRS

Eine langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft mit Zukunft: Die Getränkewelt GmbH nutzt in ihren Märkten seit 10 Jahren die Kassen- und Filialwarenwirtschaftslösungen der DRS Deutsche Retail Services AG. Die konsequente Vernetzung von Kasse, Warenwirtschaft und Kundenbindung unterstützt die Optimierung und Digitalisierung der Geschäftsprozesse.

Getränkewelt Kasse Theke

Wandel der Systeme im Zuge der Digitalisierung

Die Getränkewelt GmbH aus Chemnitz macht mit ihrem Slogan „Die GETRÄNKEKÖNNER“ ihrem Namen alle Ehre. Mit über 80 Filialen setzt das Unternehmen Akzente im Bereich der Getränkefachmärkte. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist eine starke Kundenbindung ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Seit 10 Jahren ist die Getränkewelt mit Sitz in Chemnitz treuer Kunde der DRS AG bzw. der Superdata GmbH, die 2019 übernommen wurde und später in die DRS AG aufging. Der Getränkefachhändler suchte 2013 eine neue Kassen- und Warenwirtschaftslösung mit Schnittstelle zum Großhandel. Damals gehörte die Getränkewelt als eigene Getränkefachhandelsmarke zur Unternehmensgruppe Pfeifer. Nach einem ersten Besuch auf der EuroCIS im Februar 2013 und sorgfältiger Anbieterauswahl wurde das Einführungsprojekt im September 2013 gestartet. Im März 2014 ging bereits die erste Pilotfiliale an den Start, so dass anschließend der Roll-out erfolgte. Seitdem kommen die Softwarelösungen der DRS AG in allen Filialen der Getränkewelt zum Einsatz.

Getränkewelt entschied sich in den Filialen damals für das System cashPlus, eine abgestimmte Hard- und Softwareausstattung, bestehend aus einer bedienerfreundlichen Kassenlösung mit Touchoberfläche, welche die alten über die Tastatur zu bedienenden Kassen ablöste. Weiterhin wurde für die straffe Filialorganisation auf eine frühere Version der jetzigen Warenwirtschaft drs//STORE gesetzt. Die Zentrale wurde zudem mit der zentralen Warenwirtschaft drs//HQ ausgestattet. Neben dem Customizing auf die individuellen Anforderungen, musste auch die Schnittstelle zum bestehenden ERP-System realisiert werden.

Schon damals hatte Kundenbindung eine hohe Bedeutung bei der Getränkewelt. Um die Kundenbindung gezielter zu unterstützen, wurde ein externer Loyalty Server eingebunden. Dieser wickelte Aktionen der Getränkewelt-Treuekarte ab und verwaltete sowohl Kundenguthaben als auch Guthaben von Geschenkkarten.

Kundenbindung und Digitalisierung bestimmen die nächsten Schritte

Der Aspekt der Kundenbindung bekam durch die Einführung von Payback im Jahr 2020 nochmals zusätzliches Gewicht. Da die Payback-Einführung parallel zur Umsetzung der Fiskalisierungsanforderungen in Deutschland erfolgen musste, wurde diese Gelegenheit genutzt, um auf die neue Kassensoftware drs//POS umzustellen, die im Vergleich zur Vorgängerkasse einfacher zu bedienen ist und Vorteile in der Administration bietet.

Nach Einführung der neuen drs//POS Kassensoftware waren die Anwender sofort vom modernen Bedienkonzept der Kasse überzeugt. Die Integration des Kundenbindungssystems von Payback ist erfolgt und die Kunden profitieren nun von diesem attraktiven Zusatzangebot. Über drs//POS hinaus setzt Getränkewelt auch die Module drs//STORE (Warenwirtschaft) und drs//LOY (Kundenbindung) ein.

Ebenfalls gewünscht ist nun die Option, den Lieferservice von Getränken komplett digital abzuwickeln und ihn stärker in die Filialwelt zu integrieren. Deshalb wird mit der nächsten Ausbaustufe die Einführung von drs//DELY für Home-Delivery erfolgen, um damit den Kundenservice weiter zu stärken und treue Stammkunden an das Unternehmen zu binden.

Langjährige umfassende Partnerschaft

Getränkewelt nutzt in den Filialen und in der Zentrale fast die komplette DRS-Produktpalette. Die Unternehmen pflegen eine äußerst konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schwerpunkt in der Digitalisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse bei Getränkewelt.

Alois Rettenberger, Geschäftsführer Getränkewelt: „Die Einführung von Payback war ein Meilenstein für uns und die DRS AG ist diesen engen Zeitplan mit uns gegangen, so dass die Einführung punktgenau erfolgte. Weiterhin war uns von Anfang an eine hohe Akzeptanz unserer Mitarbeiter wichtig bei der Auswahl der neuen Kassensoftware. Die Belegschaft war früh eingebunden in den Auswahlprozess und hat sich auch für drs//POS ausgesprochen. Im Zuge unseren weiteren Digitalisierungsstrategie wollen wir unsere Filialabläufe weiter optimieren und können hier mit der DRS AG auf einen zuverlässigen und erfahrenen Partner bauen!“

 

Sie wollen mehr erfahren über Ihre Möglichkeiten mit individuell zugeschnittenen, automatisierten Kassensystemen?

Kontaktieren Sie uns!

 

Oder erfahren Sie mehr zu den Produkteigenschaften unserer Software:

Produkt-Datenblätter

Weitere News


29.04.2025

Kassenmeldepflicht ab 2025: Was Sie seit Januar beachten müssen

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen laut dem Bundesfinanzministerium (BMF) verpflichtet, ihre elektronischen Kassensysteme beim zuständigen Finanzamt zu melden. Diese Regelung gilt für alle Gewerbetreibende, die elektronische Aufzeichnungssysteme zur Erfassung steuerpflichtiger Geschäftsvorfälle nutzen. Die Meldepflicht für Kassensysteme umfasst sowohl neue als auch bestehende Systeme und ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug. Doch was genau bedeutet das für Sie als Unternehmer?


14.04.2025
KI im Einzelhandel – futuristischer Roboter steht im Supermarkt

KI im Einzelhandel: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der Einzelhandel befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung, und künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Systeme, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Doch mit neuen Technologien kommen auch Herausforderungen. Kann KI den Handel wirklich revolutionieren?


09.04.2025
Futuristischer Supermarkt blaues Neonlicht

So gelingt die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel

Die Digitalisierung in der Getränkeindustrie und im Getränkehandel ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Besonders im Getränkegroßhandel bietet die digitale Transformation zahlreiche Vorteile – von der Optimierung bestehender Prozesse und der effizienten Nutzung von Ressourcen bis hin zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Kundenbindung. Doch welche Technologien und Software-Lösungen sind entscheidend? Wie können Unternehmen die Implementierung digitaler Systeme erfolgreich gestalten, ohne ihre bestehenden Strukturen zu beeinträchtigen?


01.04.2025
blaues Strassenschild Dorfladen

Für mehr Lebensqualität auf dem Land: Der Supermarkt ohne Personal

Ein Supermarkt ganz ohne Personal? — Das gibt es inzwischen schon in vielen ländlichen Regionen Deutschlands. Da, wo Tante Emma einst ihren Laden geschlossen hat, punkten die automatisierten Geschäfte wieder mit Waren des täglichen Bedarfs. Zwar fehlt hier die sprichwörtliche Tante Emma, aber für die Menschen vor Ort sowie für die Betreiber bringt das Konzept trotzdem zahlreiche Vorteile. Wir erklären, wie es dank modernster Technik funktionieren kann.


29.01.2025
Tourenoptimierung mit moderner Software

Zeit und Geld sparen mit durchdachter Tourenoptimierung

Die Tourenoptimierung ist weit mehr als nur eine mathematische Übung – sie ist das Herzstück moderner Logistik. Für Händler kann die perfekte Tourenplanung den entscheidenden Unterschied machen: Sie spart Zeit, Geld und Nerven – und das Beste daran? Ihre Kunden merken es, denn die Lieferungen kommen pünktlich, zuverlässig und ressourcenschonend an. Wir zeigen, wie Sie durch smarte Planung und Softwareunterstützung das Beste aus Ihren Ressourcen herausholen – und Ihre Logistik dadurch auf Turbo schaltet.


28.01.2025
Verfahrensdokumentation Pflicht für Unternehmen

Verfahrensdokumentation: Pflicht & Chance für Unternehmen

Die Verfahrensdokumentation ist ein essenzieller Bestandteil der GoBD-konformen Buchführung und betrifft alle Unternehmen, die steuerlich relevante Daten elektronisch verarbeiten. Besonders im Einzelhandel, wo Kassensysteme eine zentrale Rolle spielen, ist die Verfahrensdokumentation als Pflicht für die reibungslose Betriebsprüfung von großer Bedeutung. Wir erklären die rechtlichen Grundlagen, den Nutzen sowie die Konsequenzen, wenn keine Verfahrensdokumentation vorliegt. Welche Bestandteile enthalten sein müssen und wie Softwarelösungen Händler:innen bei der Erfüllung dieser Pflicht unterstützen können, erfahren Sie hier.